Synodalwahl: Kandidierende stellen sich zur Wahl

Nachricht Sprengel Hildesheim-Göttingen, 17. September 2025

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers wählt eine neue Landessynode. Bis zum 24. September entscheiden die Wahlberechtigten im Sprengel Hildesheim-Göttingen, wer die Kirche in den kommenden sechs Jahren auf Landesebene vertritt. Die Synode ist eines von fünf kirchenleitenden Verfassungsorganen: Sie berät über Finanzen und Strukturen, trifft theologische Entscheidungen und wählt zentrale Leitungsgremien. Kurz gesagt: Wer in der Synode sitzt, gestaltet die Zukunft der Kirche maßgeblich mit.

Wer wählt?

Wahlberechtigt sind die Mitglieder von Orts-, Gesamt- und Kirchenvorständen, die Synodalen der Kirchenkreise sowie alle Pastorinnen und Pastoren im aktiven Dienst. Sie vertreten die Gemeinden und Kirchenkreise bei der Wahl und tragen damit eine besondere Verantwortung für die Zusammensetzung der Synode. Über die gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden wirken so viele Stimmen aus der Basis mit.

Vielfalt der Stimmen

Im Mittelpunkt stehen die Kandidierenden – Menschen mit sehr unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Hintergründen. Pastorinnen und Pastoren treten ebenso an wie Diakone, Kirchenmusiker, Pädagoginnen, Kaufleute, junge Auszubildende oder Ehrenamtliche. Jüngste Kandidatin oder jüngster Kandidat ist ein Schüler, die älteste eine erfahrene Lehrerin: Das Spektrum reicht von 2006 bis 1960 Geborenen.

Mitgebracht werden dabei ganz unterschiedliche Schwerpunkte: Bildung und Schule, Musik, Theologie, Gemeindepraxis und die Sicht der jungen Generation. Junge Menschen fragen nach Zukunftsperspektiven, digitaler Teilhabe und neuen Kommunikationsformen. Berufstätige verknüpfen ihre Expertise aus Schule, Musik, Wirtschaft oder Verwaltung mit Fragen von Bildung, Kultur und Diakonie. Geistliche Stimmen rücken die theologische Orientierung und die seelsorgerliche Versorgung in den Mittelpunkt.

Damit diese Vielfalt auch in der Synode sichtbar wird, ist eine hohe Wahlbeteiligung entscheidend.

Wahlkreis III

Zum Wahlkreis III gehören die Kirchenkreise Hameln-Pyrmont, Hildesheimer Land-Alfeld, Hildesheim-Sarstedt und Peine. Dort bewerben sich:

  • Oliver Bischoff, Förderschulkonrektor, KK Peine, 1975
  • Hanna Dallmeier, Pastorin und Theologische Referentin für Kirche mit Kindern/KiGo, KK Hildesheim-Sarstedt, 1974
  • Corinna Engelmann, Pastorin, KK Hildesheimer Land-Alfeld, 1980
  • Dr. Friederike Fetting, Diplom-Kulturpädagogin und Berufsschullehrerin, KK Hildesheim-Sarstedt, 1960
  • Dr. Heidrun Gunkel, Pastorin, KK Peine, 1984
  • Christof Pannes, Kirchenmusiker, KK Peine, 1963
  • Finn Peters, Bankkaufmann, KK Hildesheimer Land-Alfeld, 2001

Wahlkreis IV

Zum Wahlkreis IV gehören die Kirchenkreise Göttingen-Münden, Harzer Land, Holzminden-Bodenwerder und Leine-Solling. Hier treten an:

  • Martin Böker, Rentner, KK Holzminden-Bodenwerder, 1963
  • Thomas Brandes, Diakon und Kirchenkreisjugendwart, KK Holzminden-Bodenwerder, 1997
  • Dr.-Ing. Uwe Brinkmann, Pastor und stellv. Superintendent, KK Harzer Land, 1963
  • Maximilian Herman Freitag, Auszubildender, KK Leine-Solling, 1999
  • Marit Günther-Menzel, Superintendentin, KK Göttingen-Münden, 1976
  • Eduard Hillgert, Schüler, KK Göttingen-Münden, 2006
  • Daniel Küchenmeister, Pastor, KK Göttingen-Münden, 1972
  • Stephan Liebing, Kaufmann, KK Harzer Land, 1977

Wahl digital

Die Stimmabgabe erfolgt erstmals ausschließlich online. Mit den persönlichen Zugangsdaten, die Anfang September verschickt wurden, können die Wahlberechtigten ihre Stimmen noch bis zum 24. September abgeben. Gewählt wird in drei Gruppen – Ordinierte, beruflich Mitarbeitende und Ehrenamtliche – jeweils mit so vielen Stimmen, wie Sitze im Wahlkreis zu besetzen sind.

Ihre Stimme entscheidet

Die Synode prägt, wie die Kirche in Niedersachsen künftig arbeitet: Welche Akzente sie in der Kinder- und Jugendarbeit setzt, wie sie auf gesellschaftliche Fragen reagiert, welche Formen von Musik und Kultur sie fördert und wie Gemeinden in Stadt und Land begleitet werden.

Noch bis 24. September können die Stimmen online abgegeben werden. Ihre Stimme gestaltet Kirche.

Wahl

Wahlberechtigt sind die Mitglieder von Orts-, Gesamt- und Kirchenvorständen, die Synodalen der Kirchenkreise sowie alle Pastorinnen und Pastoren im aktiven Dienst. Ihnen sind Anfang September WAhlunterlagen und Vorstellungsbroschüren der Kandidierenden zugegangen. Noch bis zum 24. September können Sie an der Online-Wahl ihre Stimme abgeben.