Handgemachte Tonanhänger aus Fredelsloh: Ein nachhaltiges Andenken für den Kirchentag 2025

Nachricht Hildesheim, 20. März 2025

In der Kunsttöpferei Klett in Fredelsloh riecht es nach Ton, durch das Fenster der Werkstatt scheint die warme Frühlingssonne. Janne Klett-Drechsel sitzt an ihrem Arbeitsplatz, ihre Hände fest um ein kleines Tonkleeblatt geschlossen. Mit geübten Bewegungen verleiht sie ihm den letzten Schliff. Neben ihr liegen unzählige weitere Anhänger – Herzen, Engel, alle mit den Worten „mutig“, „stark“ oder „beherzt“ versehen. In wenigen Wochen sollen sie auf dem Kirchentag 2025 in Hannover in die Hände von Besucherinnen und Besuchern wandern.

„Diese Anhänger sind mehr als nur ein Giveaway“, sagt Janne. „Jeder einzelne wurde mit Sorgfalt und Herzblut gefertigt.“ Gemeinsam mit ihrem Vater Johannes und ihrer Praktikantin Nicole Ryll-Profittlich arbeitet sie seit Wochen an den 2.400 kleinen Kunstwerken. Eine Mammutaufgabe, denn normalerweise entstehen in der Töpferei eher Einzelstücke als Serienproduktionen. „Es ist ein bisschen wie Mandalamalen – meditativ, aber auch herausfordernd“, erzählt sie schmunzelnd.

Ein Stück Heimat für den Kirchentag

Das Handwerk hat in Fredelsloh Tradition. Bereits im Mittelalter wurde hier mit dem heimischen Ton gearbeitet, und die Kunsttöpferei Klett existiert seit 1940. Die Familie Klett-Drechsel, selbst aus einer Pfarrersfamilie stammend, verbindet diese Tradition mit modernem Design – und mit nachhaltiger Produktion. Die Anhänger für den Kirchentag werden in einem Solar-Ofen gebrannt, was sie nicht nur einzigartig, sondern auch besonders umweltfreundlich macht.

„Das passt perfekt zum Kirchentag“, meint Johannes Klett. „Jedes dieser Stücke trägt nicht nur eine Botschaft, sondern auch eine Geschichte.“ Und die geht über die Werkstatt hinaus: Bevor die Anhänger in Hannover verteilt werden, erhalten sie in den Kirchengemeinden noch ihre Bändchen – ein kleines Detail, das sie erst zu dem macht, was sie sind.

Von Fredelsloh nach Hannover – und in die Welt

Am 30. April, beim „Abend der Begegnung“, wird es so weit sein. 

An Ständen der acht Kirchenkreise des Sprengels Hildesheim-Göttingen werden in der Innenstadt von Hannover die Anhänger an die Kirchentagsbesucher verteilt, manche sogar mit einem persönlichen Segenswort. In den Händen ihrer neuen Besitzer werden sie dann nicht nur über den Kirchentag hinweg, sondern auch weit darüber hinaus ein Symbol für Glauben, Mut und Gemeinschaft sein.

„Unsere Keramik muss man erleben“, sagt Janne. „Und wenn jemand so ein Stück mit nach Hause nimmt, nimmt er auch ein kleines Stück Fredelsloh mit.“

Christian Dolle, KK Leine-Solling