„Erkenntnis-Karten": Pastor*innen reflektieren über die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

Nachricht Hildesheim, 10. Oktober 2024

Die Erkenntnis-Karten: Was nehme ich mit?

Am Ende des Generalkonvents der Pastorinnen und Pastoren des Sprengels Hildesheim-Göttingen stand eine persönliche Reflexion im Mittelpunkt: Jeder Teilnehmende wurde eingeladen, eine Erkenntnis des Tages auf eine „Erkenntnis-Karte“ zu schreiben. Diese Karten dienten nicht nur als persönlicher Impuls für den Weg nach Hause, sondern konnten auch digital festgehalten werden – ein Foto der Karte konnte direkt hochgeladen werden, um die Einsicht für sich oder andere sichtbar zu machen.

Diese Karten stehen hier zur Ansicht:

„Wie hältst du's mit der Kirche?“ – Diese Frage prägte den gesamten Konvent, denn sie beschäftigt heute viele Menschen, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kirchen. Anlass für die Auseinandersetzung war die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die kürzlich veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse, präsentiert von Oberkirchenrätin Dr. Friederike Erichsen-Wendt, Leiterin des Referats Strategische Planung und Wissensmanagement der EKD, zeichnen ein ernüchterndes Bild der veränderten Beziehung der Deutschen zur Kirche und zum Glauben. Doch sie bieten auch wichtige Anknüpfungspunkte für die künftige Entwicklung der Kirche.

Was will ich verlernen?

Dr. Erichsen-Wendt regte die Teilnehmenden mit zwei zentralen Fragen zur Diskussion an: „Was will ich – in Anbetracht des heutigen Themas – als Nächstes (ver-)lernen?“ und „Welche meiner bisherigen Überzeugungen wurde durch das Gehörte am meisten erschüttert?“ Eine Live-Umfrage zu zwei zentralen Fragen der KMU 6 ermöglichte es den Teilnehmenden, ihre Position im Vergleich zu den Studienergebnissen abzugeben, die anschließend von Dr. Erichsen-Wendt eingeordnet wurden.

Sprengel Hildesheim-Göttingen/ gmu