Kirchenkreis Hildesheimer Land/Alfeld
St. Dionysiuskirche
Passionsandacht
mittwochs, 18.30 Uhr.
In der Passionszeit wöchentlich.
Kontakt:
Sigrid Radtke
Telefon: 05044/791
E-Mail: sigridradtke@gmx.de
Kirchenkreis Münden
Die evangelische Kirchengemeinde Benterode-Sichelnstein im Kirchenkreis Münden bietet einmal im Monat ein Sonntagsgebet an. Das Sonntagsgebet findet um 17.00 Uhr in der Kirche Benterode oder im Dorfgemeinschaftshaus Sichelnstein statt.
Die jeweiligen Termine werden im Mitteilungsblatt der Gemeinde Staufenberg veröffentlicht und im Gottesdienst abgekündigt.
Kontakt:
Monika Nowikow
Fon 05543 3632
Monika.Nowikow@web.de
KK Holzminden-Bodenwerder
Erlöserkirche
Abendzeit
Samstag, 18 Uhr
einmal monatlich vor dem 2. Sonntag im Monat
- Ansprechpartnerinnen:
Christina Becker
Pn. Christiane Nadjé-Wirth
- Kontakt:
05271 496376
nadjé-wirth@t-online.de
Kirchenkreis Göttingen
Die Kirchengemeinde Bremke im Kirchenkreis Göttingen bietet immer am ersten Freitag im Monat um 19 Uhr einen Gottesdienst im Rahmen der Initiative einfach.Gottesdienst.feiern an.
Der Gottesdienst wandert im Wechsel durch die vier Orte der Kirchengemeinde
Bremke
Ischenrode
Bischhausen
Weißenborn
und findet in den jeweiligen Kirchen statt, im Winter auch in den Gemeindehäusern bzw. in der Winterkirche.
Kontakt:
Patricia Herr
Langentalstr. 17
37130 Gleichen
05508 8531
patricia.herr@web.de
Gottesdienstentwürfe als Beispiele finden Sie unter
Kirchenkreis Göttingen
Christophorus-Kirche in Göttingen
Mittwoch / 20 Uhr / 14-tägig
Kontakt:
Rüdiger Goetz
Tel.0551/5311823
Pn. Dr. Christina Costanza
Telefon: 0551/31178
E-Mail: christina.costanza@outlook.com
www.christophorusgemeinde-goettingen.de
“Die kleine Liturgie” in der Christophorusgemeinde finden Sie im
Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder
Andacht im Alltag
Eine Initiative der Kirchengemeinden Deensen-Arholzen und Heinade
Die beiden Kirchengemeinden Deensen-Arholzen und Heinade haben ein gemeinsames Pfarramt. In insgesamt 7 Kirchen und Kapellen wird reihum Gottesdienst gefeiert, jeweils 1 Gottesdienst pro Gemeindeteil und Sonntag. Dadurch findet in den Gemeinden meist nur ein Gottesdienst pro Monat statt.
Um die Gottesdienstfrequenz etwas zu erhöhen und um es auch Ehrenamtlichen zu ermöglichen, einen kleinen Gottesdienst in fester liturgischer Form zu leiten, haben wir im August 2008 die „Andachten im Alltag“ eingeführt. Nach einem festen Rotationsrhythmus wandern die Andachten durch die einzelnen Dörfer. Sie finden immer freitags um 18 Uhr statt und dauern maximal 25 Minuten.
Einmal im Monat, immer wenn die Andacht in Heinade stattfindet, gibt es im Anschluss „Pizza beim Pastor“, ein gemeinschaftliches Essen (nicht immer Pizza, aber immer etwas Leckeres), das der Pastor selber kocht. Hierbei kommen immer zwischen 20 und 40 Personen. Es geht nach dem humorigen Motto: „Es gibt keine Pizza ohne Andacht, aber Andacht ohne Pizza!“
Die Andachten selbst bestehen aus festen Texten (Eingangsvotum, Psalm, Gebet nach Franz von Assisi, Vaterunser), die gemeinsam gesprochen werden, aus kleinen Taizéliedern, die jeweils drei Mal gesungen werden, aus der Evangeliumslesung für den kommenden Sonntag (wenn der Pastor die Andacht leitet, gibt es eine 2-minütige Auslegung dazu) und einem jeweils neu ausgesuchten Lied.
Außerdem findet eine Sammlung von Gebetsanliegen statt, die die Teilnehmer äußern können und an die dann in einem stillen Gebet gedacht wird. Am Ende singen wir immer „Abend ward, bald kommt die Nacht“.
Zwei Ehrenamtliche sind bereits bereit, die Andacht selber zu leiten, andere sollen im Laufe der Zeit herangeführt werden. Es kommen je nach Dorf und Jahreszeit zwischen 4 und 40 Teilnehmer zu den Andachten. Gesungen wird ohne Orgel. Ein Dorf wurde aus dem Rhythmus wieder herausgenommen, weil niemand kam (das Dorf hat aber auch nur 52 Einwohner).
Insgesamt werden die Andachten gut angenommen und bilden ein niederschwelliges Angebot auch für kirchenfernere Menschen.
Weitere Informationen sind erhältlich bei:
Pastor Stefan Melcher
Am Pfarrhof
437627 Heinade
Kirchenkreis Leine-Solling
Freitag / 19 Uhr
möglichst 1x monatlich
Kontakt:
Simone Bertram
05562-914266
bertram@eilensen.de
St. Anna Kapelle Eilensen und St. Matthäus Kirche Ellensen
Kirchenkreis Göttingen
Esebeck gehört zur Kirchengemeinde Elliehausen-Esebeck und liegt als ländlicher Vorort im Nordwesten des Stadtgebietes Göttingen. Mit unserer Gemeinde pfarramtlich verbunden ist die ehemals selbständige St. Margarethen Gemeinde Holtensen, so dass unser Pastor drei Kirchorte zu versorgen hat. Weil Esebeck der kleinste der drei Ortsteile ist, ist die Gottesdienstfrequenz dort am niedrigsten.
Angeregt durch die Initiative einfach.Gottesdienst.feiern unseres Landessuperintendenten E. Gorka hat sich ein Team von 6 Gemeindemitgliedern aus Elliehausen und Esebeck gebildet, das durchschnittlich einmal pro Monat einfach-gottesdienst in der schönen kleinen St. Pankratius Kirche feiert, und zwar immer dann, wenn weder in Elliehausen noch in Esebeck, sondern nur in Holtensen ein Gottesdienst angeboten wird.
Seit Ende August 2010 finden die einfach-gottesdienste sonntagabends statt zu der in unseren Gemeinden üblichen Abendgottesdienstzeit um 18.45 Uhr. Die Termine sind neuerdings aufgenommen in den Gottesdienst-Terminplan auf der Rückseite unseres Gemeindebriefes. Nach anfänglicher Zurückhaltung wird der einfach-gottesdienst von einigen anderen Gemeindemitgliedern „angenommen“.
Der einfach-gottesdienst wird abwechselnd von 2 Teammitgliedern vorbereitet und gestaltet nach einer Struktur, auf die sich das Team geeinigt hat:
Glockenläuten 15 Minuten vor Beginn
Persönliche Begrüßung der Gottesdienstteilnehmer an der Kirchentür
Die Gottesdienstteilnehmer nehmen im Stuhlhalbkreis in der Apsis vor dem Hauptaltar Platz und hören schweigend den Glockenklängen zu
Kurze Stille
Begrüßung (Christus spricht:„Wo zwei oder drei in meinem Namen …“), Tageslosung oder anderer biblischerSpruch mit Kurzkommentar (Bezug zum Tag, höchstens zwei bis drei Sätze)
Eingangsgebet
Gemeinsames Lied
Psalm
Stille oder meditative Musik
Lesung (entweder Perikope aus dem Alten Testament oder Epistel oder Evangelium des Sonntags)
Stille oder meditative Musik
Gemeinsames Lied
Fürbittengebet, Vater unser
Segen (alle fassen sich an den Händen)
Gemeinsames Lied ( immer:Komm Herr, segne uns)
Mitteilungen
Persönliche Verabschiedung am Ausgang /eventuell Nachgespräch
Für den einfach-gottesdienst steht kein Organist zur Verfügung. Je nach Team wird ein Instrument verwendet (Flöte, Sansula o.ä.) oder CD (Lieder-Playback bzw. meditative Musik) oder ganz ohne Instrument gestaltet.
Sehr hilfreich für Vorbereitung und Gestaltung der Gottesdienste sind die Bände 1,2,3,5,11 aus der Reihe gemeinsam gottesdienst gestalten, hsg. Von J. Arnold, Michaeliskloster Hildesheim.
Ansprechpartnerin:
Almut Luther
Unter der Rodebreite 10
37079 Göttingen-Esebeck
Fon 0551 64152
almutluther@t-online.de
Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld
Abendgebet in der St.-Martini-Kirche Eitzum
Eitzum gehört (wie Hönze) als Kapellengemeinde zur Kirchengemeinde Nienstedt im Kirchenkreis Hildesheimer Land.
Seit Oktober 2009 findet in der Kapelle St. Martini in Eitzum einmal im Monat am Sonntag um 18.00 Uhr ein Abendgebet statt – immer dann, wenn in Eitzum und Hönze kein Gottesdienst am Sonntagmorgen angeboten wird. Dabei streben wir längerfristig an, dass ein zweiter Sonntag im Monat dazu kommt.
Der kleine Gottesdienst hat eine einfache Grundstruktur:
• Kurze Begrüßung mit Wochenspruch ”Wir feiern die Andacht im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen”
• Gemeinsames Lied
• Wochenpsalm
• Tagesgebet (aus dem Evangelischen Gottesdienstbuch)
• Gemeinsames Lied
• Lesung (Evangelium oder Epistel des Sonntags)
• Stille
• Gemeinsames Lied
• Fürbittengebet (VELKD-Wochengebet), Vaterunser, Segensbitte
• Abendlied
• Mitteilungen, Verabschiedung
Flöte oder Klarinette gestalten den Gottesdienst musikalisch. Außerdem wollen wir auch Versuche mit dem Einsatz einer CD unternehmen.
Ansprechpartner:
Michael Ohler
In der Dehne
431035 Despetal
Fon 05182 948370
michael.ohler@htp-tel.de
Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder
Auf einem lauschigen Platz unter einem großen Ahornbaum vor der Waldkapelle in Fohlenplacken stehen einige Klappstühle in einem Halbkreis. Am Waldrand des kleinen Hochsollingortes werden seit dem Sommer 2010 jeden Samstag um 18 Uhr Andachten unter der Leitung von Ehrenamtlichen mit der Gemeinde gefeiert. Die Andachten folgen dem Impuls der Initiative „einfach.Gottesdienst.feiern“ des Sprengels Hildesheim-Göttingen. In ihrer offenen und einladenden Form entsprechen sie dem Bedürfnis vieler Menschen, besondere Gottesdienste (z.B. im Grünen) zu feiern. Sie passen sich wunderbar in die herrliche Waldumgebung ein und regen an, die vorangegangene Woche besinnlich ausklingen zu lassen und zugleich wieder neue Kraft für das Kommende zu schöpfen. Gerade inmitten der Natur werden die Jahreszeiten und ihre symbolische Wirkung im Sinne der Schöpfung besonders intensiv wahrgenommen. Bei schlechtem Wetter und in der kalten Jahreszeit werden die Andachten in die benachbarte Waldkapelle verlegt.
Interessierte Ehrenamtliche, die sich gerne an der Durchführung der Andachten beteiligen möchten, finden sich in einem Andachtsteam zusammen. Als Ausarbeitungsgrundlage für die kleinen Gottesdienste dienen gemäß der Initiative „einfach.Gottesdienst.feiern“ Andachtsentwürfen, die sich liturgisch am Kirchenjahr orientieren und genug Freiraum lassen, die “Grundmodule” mit passenden Gebeten und Begleittexten zu füllen. Die Entwürfe (Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter und eine allgemeine Abendandacht) können so ergänzt oder auch spontan ohne weitere Vorbereitung für die wöchentlichen Andachten verwendet werden.
Das ehrenamtlich tätige Andachtsteam, das sich derzeit aus vier „festen“ Damen (darunter eine Lektorin) zusammensetzt, erarbeitet im Wechsel “seine persönlichen” Andachten. Zur Hilfe stehen dabei ein Perikopenbuch für die Auswahl der Bibeltexte entsprechend des Kirchenjahres, ein Losungsbuch, Gebetsbücher, Gesangbücher und weitere Literatur zur Untermalung der biblischen Schriften.
Einmalig für die Andachten im Hochsolling sind die natürliche Umgebung und die besinnliche Atmosphäre unter dem großen Ahornbaum in dem kleinen Örtchen Fohlenplacken. Vor dem Baum stehen ein großes Kreuz und ein hölzerner Altar. Stühle werden aus der Kapelle für die Andachten herausgetragen und der Altar wird geschmückt. Mit einer Klangschale beginnen und enden die kleinen Gottesdienste.
Eine wahrhaft besondere Atmosphäre entsteht bei der Gestaltung der Fürbitten, die von allen Beteiligten gehalten werden: Ein hölzernes Kreuz wird dabei von einer Hand in die andere gereicht, persönliche Fürbitten still oder hörbar ausgesprochen. Eine wohltuende Stille breitet sich aus, Gedanken werden geteilt, Ruhe und Trost zieht ein. Diese Form des Fürbittengebetes ist der intensivste Moment und kann sicherlich das „gewisse Etwas“ der Waldandachten in Fohlenplacken bezeichnet werden.
Die Waldandachten werden von eigenen Gemeindegliedern, aber auch von Touristen und Besuchern aus der näheren Region gut angenommen. Eingebunden sind die Andachten auch in das Pilgerangebot “ich gehe mit” der KG Neuhaus & Silberborn, da Waldkapelle und Platz unter dem großen Ahornbaum zugleich eine Station einer Pilgerwegeschleife darstellen. Und jeden zweiten Samstag im Monat gestaltet das ehrenamtliche Team gemeinschaftlich einen kleinen Waldgottesdienst anstelle des sonntäglichen Gottesdienstes.
Text & Fotos: Heike Beckmann, Projektbegleitung
- Waldandachten in Fohlenplacken im Hochsolling
- Jeden Samstag um 18 Uhr
- Ansprechpartnerin:
Marion Schöckel
37603 Fohlenplacken
Tel.: 05536 648
E-Mail: marion.schoeckel@kirchen-im-hochsolling.de
Kirchenkreis Göttingen
einfach Gottesdienst!”
1 x im Monat
im Wechsel der 4 Dörfer Bremke, Bischhausen, Weißenborn und Ischenrode
jeweils freitags um 19 Uhr
Kontakt:
Brigitte Melzer
Tel.: 05592 – 633
bmelzer@me.com
Kirchenkreis Leine-Solling
„Samstagabend – der etwas andere Gottesdienst“
Immer am vierten Samstag im Monat um 18.00 Uhr in der St.-Marcus-Kirche Imbshausen, Kirchengemeinde Imbshausen-Denkershausen, Kirchenkreis Leine-Solling
Ein Team von zurzeit sieben Personen bereitet den Gottesdienst vor. Dabei orientierten wir uns an den Lesungen des folgenden Sonntags. Die Mitwirkenden sind männlich und weiblich, aus dem Kirchenvorstand und der Gemeinde. Es gibt einen festen Ablauf mit Eröffnung, Gebet, Lesung, Meditation und vielen schönen neuen Liedern.
Wir feiern den Gottesdienst seit drei Jahren jetzt auch ohne Pastor, um ein weiteres Angebot zusätzlich zu unseren 14-tägigen Sonntagsgottesdiensten zu haben.
Kontaktadresse
Ursula Töpperwien
05553 1532
Toepperwien-Imbshausen@t-online.de
Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder
Kleiner Gottesdienst “Zeit zum Auftanken” Kirchbrak
In der Zeit vom 1.4. – 31.10.
jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat
18.30 Uhr
Kontakt:
Sabine Bächler u. Ingrid Dittner
Kirchweg 5, 37619 Kirchbrak
Tel.: 05533/3541 (Pfarrbüro, nur donnerstags besetzt)
E-Mail: St.Michael-Kirchbrak@t-online.de
Elke Kirsch
Tel: 05533 3748
Mail: eh.kirsch@web.de
Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld
Freitags „5 nach 6“ in der St.-Johannis-Kirche in Königsdahlum
Wie viel Gottesdienst braucht der Mensch? „Einmal im Monat ist jedenfalls zu wenig“, das war die Meinung zahlreicher Gemeindeglieder unserer eher kleinen Gemeinde (rund 300 Mitglieder). Da kam die Initiative von Landessuperintendent Gorka „Ein wöchentliches spirituelles Angebot in jeder Kirche“ gerade recht.
Der Kirchenvorstand nahm sich vor, ein Jahr lang jeden Freitag um 18.05 Uhr für etwa zwanzig Minuten ein kleines Andachtsangebot in der Kirche vorzuhalten. Um die Hauptamtlichen nicht zusätzlich zu belasten, wird dieses Angebot im Regelfall von Ehrenamtlichen getragen, nur gelegentlich müssen die Hauptamtlichen einspringen. Mittlerweile sind wir schon im zweiten Jahr.
Und was geschieht nun freitags „5 nach 6“? Zum 6-Uhr-Läuten treffen sich sechs bis fünfzehn Gemeindeglieder – mehrheitlich Frauen verschiedener Altersgruppen – vor dem Kirchturm und dort werden dann schon rege Gespräche geführt.
Wenn die Glocken verklungen und die Altarkerzen angezündet sind, lesen wir – nach einer freundlichen Begrüßung – einen Psalm „der Saison“ (für etwa acht Wochen) im Wechsel. Das war in der kleinen Gruppe zunächst ungewohnt, aber inzwischen wird gern und kräftig gelesen.
Daran schließt sich an ein Text-Impuls – mal eher zum Schmunzeln, mal ernster – oder auch ein Bild-Impuls. Eine Anregung zum Nachdenken und drei Schläge gegen eine Klangschale leiten ein etwa fünfminütiges Schweigen ein, das durch drei weitere Schläge beendet wird.
Manchmal haben wir auch Musik von einer CD oder singen ein Lied. Unsere gemeinsame Zeit endet mit einem Gebet, einem Vaterunser und einem – gleich bleibenden – Segen.
Für die Gestaltung als außerordentlich hilfreich haben sich die verschiedenen Veröffentlichungen des Michaelisklosters in Hildesheim erwiesen.
„5 nach 6“ hat sich zu einem akzeptierten gottesdienstlichen Angebot und zu einem der wenigen öffentlichen Treffpunkte in unserem kleinen Dorf entwickelt, bei dem informell Abkündigungen, Dorfnachrichten und Persönliches ausgetauscht werden. Es trifft sich ein stabiler, aber für andere offener Kreis, der auch Gestaltungsvorschläge macht. Und für die kalten Winterabende hat man zusammengelegt und einen Satz Decken angeschafft, damit nicht geheizt werden muss.
„Das ist meine Zeit, eine Zeit ganz für mich“, sagte einmal eine der Frauen, die ansonsten den ganzen Tag in vielfältigen Verpflichtungen ihre Frau stehen muss.
Königsdahlum ist mit der St. Pankratius-Gemeinde im nahen Bockenem im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft verbunden und wird von dort auch pfarramtlich versorgt.
Ansprechpartner
Ulrich Gräbig
Negenbornstr. 33
31167 Bockenem
Fon 05067 69062
u.graebig@web.de
Kirchenkreis Leine-Solling
Sonntags um 10 oder 18 Uhr findet in unregelmäßigen Abständen einfach.gottesdienst.feiern statt.
Die Termine werden im Gemeindebrief veröffentlicht.
Kontakt:
Jürgen Hüttig
05561 2374
huettig-einbeck@kabelmail.de
Kirchenkreis Leine-Solling
Andacht aktiv - jeden Sonntag Gottesdienst
Andachtaktiv: Das ist die Idee jeden Sonntag Gottesdienst in der St. Martini-Kirche zu feiern. Auch, wenn keine Pastorin oder Pastor da ist. Mitarbeitende werden selber aktiv, deshalb der Name Andachtaktiv. Alle Andachten beginnen mit Gebet und Lied und schließen mit Gebet, Vaterunser und Segen.
Vier verschiedene Formate
Mitarbeitende haben vier verschiedene Formate für Andachtaktiv entwickelt (s.u.).
Inzwischen sind neue Formate hinzugekommen, zB Andachtaktiv Konfi (von Konfirmanden gestaltet) oder Andachtaktiv Familie (für Familien mit Kindern).
Wer jeweils dran ist mit der Leitung, sucht sich das Format aus, das ihm am meisten liegt.
1. Bibelteilen: Im Mittelpunkt steht das Lesen des Bibeltextes für den jeweiligen Sonntag und ein kurzes Gespräch darüber. Man "teilt" miteinander, was Gott einem durch den Bibeltext zeigt.
2. Meditativ: Man bringt seine Sorgen, Bitten oder seinen Dank vor Gott. Dann sucht man sich mit dem Bibeltext einen Platz in der Kirche, denkt in der Stille darüber nach, schreibt ggf ein Gebet.
3. Liturgisch: Im Wechsel gesprochene Gebete, wiederkehrende liturgische Formen und Lieder, Lesungen, ggf eine kurze Auslegung.
4. Lobpreis: Moderne Lieder, Musik, Tageslosung mit Fragen und Denkanstößen.
Kirchenkreis Harzer Land
Kreuzkirche Lindau
„einfach.Gottesdienst.feiern“ in Lindau
Zur Vorgeschichte: Lindau liegt im westlichsten Zipfel des Eichsfeldes, eine Region, die überwiegend katholisch ist. Von den rund 1700 Einwohnern des Dorfes zählen rund 560 Gemeindeglieder zu unserer Kreuzkirchengemeinde. Zum Pfarramt gehört daneben auch noch die Pauluskirchengemeinde in Bilshausen und Nachbardörfern mit noch mal rund 860 Gemeindegliedern.
Nachdem unser Pastor Anfang 2008 mehrere Monate krankheitsbedingt pausieren musste, war klar, dass er nicht mehr wie gewohnt an jedem Sonntag in jeder Gemeinde würde Gottesdienst feiern können, sondern nur noch abwechselnd – mal in Lindau – mal in Bilshausen. Auch steht für die Gemeinden Lindau-Bilshausen nach dem Ausscheiden unseres jetzigen Pastors in den Ruhestand künftig nur noch eine halbe Stelle zur Verfügung.
Ein Sonntag ohne Gottesdienst – das war jedoch nicht vorstellbar, und so hat der Kirchenvorstand in Lindau -zunächst einmal befristet auf vier Monate – beschlossen, an dem jeweils „predigtfreien“ Sonntag in Eigenregie Gottesdienst zu feiern. Für diese kleine Form des Gottesdienstes haben wir den Begriff „Morgenandacht“ gewählt. Anfangs gab es schon Bedenken, ob dieses neue Gottesdienstangebot von der Gemeinde überhaupt angenommen würde und ob wir Kirchenvorstände das nötige Durchhaltevermögen mitbringen. Und da für die Morgenandacht kein Organist zur Verfügung steht, war Voraussetzung, dass es zur Begleitung des Gemeindegesangs musikalische Unterstützung “aus der Konserve“ geben musste.
Die Resonanz von Seiten der Gemeinde war und ist jedoch durchweg positiv und die Besucherzahlen können sich mit denen von „normalen“ Hauptgottesdiensten durchaus messen. Gerade auch ältere Gemeindeglieder begrüßen diese kürzere Form des Gottesdienstes (Dauer ca. 30 Minuten), da sie aus gesundheitlichen Gründen oft nicht länger „durchhalten“ können. Und auch die Konfirmanden sind gerne dabei.Dies ist Ansporn genug, nach rund 1 ½ Jahren immer noch mit Freude alle vierzehn Tage Morgenandacht – oder auch mal am Vorabend – eine Abendandacht zu feiern.
Zur Gestaltung der Morgenandacht Das „Andacht-Team“ setzt sich derzeit zusammen aus Mitgliedern des Kirchenvorstandes, des Gemeindebeirates und der Küsterin – derzeit acht Personen. Hilfreich war und ist, dass im Team auch eine Lektorin aktiv mitarbeitet. Gemeinsam haben wir folgende Ordnung beschlossen, die sich bisher bewährt hat:
Glockengeläut – Orgelmusik zum Eingang
Begrüßung (mit Geburtstagsglückwünschen)
Eingangslied
Eingangsgebet
Evangelium
Glaubensbekenntnis
(Wochen-)Lied
Kurze Lesung eines geeigneten Textes / Besinnung (zum Wochenspruch/zur Tageslosung/zum Evangelium)
Lied
Abkündigungen
Fürbitten
Vaterunser
Segen
Schlusslied
(Orgel-) Musik zum Ausgang
Die Andachten werden von zwei Personen aus dem Team – meist mit Unterstützung der Lektorin – vorbereitet. Dazu trifft man sich in der Regel dienstags zur Besprechung und Auswahl der Lieder und Texte. In der Thematik folgen wir grundsätzlich dem Kirchenjahr mit den Lesungen für die jeweiligen Sonntage.
Wertvolle Hilfen für die Vorbereitung sind neben dem Gottesdienstbuch zum Beispiel die „Arbeitshilfen zum Evangelischen Gottesdienstbuch“, Lesegottesdienste und die Bücher aus der Reihe „Gemeinsam Gottesdienst gestalten“ (herausgegeben von Jochen Arnold vom Michaeliskloster in Hildesheim), aus denen wir vielfach die Eingangsgebete und Fürbitten entnehmen. Für die „Kurze Lesung“ bieten sich zum Beispiel die Andachten aus dem Losungskalender „Licht und Kraft“ oder die verschiedenen Bücher zu Kurzandachten und Wochensprüchen an.
Für die musikalische Begleitung bei den Liedern benutzen wir hauptsächlich die CD`s „Klingendes Gesangbuch“. Auf den bisher erschienenen sechs CD`s sind zu rund 150 Liedern aus dem Evangelischen Gesangbuch Begleitsätze mit Orgel, verschiedene auch mit moderner Instrumentierung enthalten. Sicher wird eine „handgemachte“ Liedbegleitung lebendiger sein als Musik aus der „Konserve“, aber leider beherrscht aus unserem Team keiner ein Instrument und wir fühlen uns auch nicht stimmkräftig genug, Lieder anzustimmen und die Gemeinde im Gesang mitzuziehen. So sind für uns die CD`s eine gute Unterstützung, an die sich auch die Gemeinde gut gewöhnt hat.
FazitIn unserer Gemeinde wird Gottesdienst feiern als die zentrale Aufgabe gesehen und wahrgenommen. Die positive Resonanz und Akzeptanz bestärkt uns – das „Andacht-Team“- in der Ausübung dieser Aufgabe und motiviert weiterzumachen.
Weitere Auskünfte bei:
Monika Güll
Mitglied des Kirchenvorstandes und Lektorin
Knickfeld 11
37191 Katlenburg-Lindau
Fon 05556 4483
monika.guell@t-online.de
Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder
Kleiner Gottesdienst in der Kapelle Lütgenade
Lütgenade – Kirchengemeinde Golmbach/Amelungsborn
Die Andachten in der Lütgenader Kapelle finden einmal monatlich, jeweils mittwochs um 19.00 Uhr statt.
Die genauen Termine werden in der örtlichen Presse angekündigt, da kein bestimmter Mittwoch im Monat festgelegt ist.
Verantwortlich für die Vorbereitung der Andacht und Ansprechpartnerinnen sind:
Ulrike Schmidt
Fon 0160 96042379
ullietsimon@t-online.de
und
Christina de Boer
Fon 05532 81272
Hauko.de.Boer@web.de
Kirchenkreis Leine-Solling
geMEINdeGOTTESDIENST – „Gottesdienst ohne Pastor/in“ in Markoldendorf
Samstagabend, 17.30 Uhr. Gottesdienst in der Martinskirche Markoldendorf. Normalerweise finden hier nur die großen Festgottesdienste statt. Immerhin fasst die Kirche 600 Personen. Deshalb ist sonst in der nahegelegenen, kleineren Marienkapelle Gottesdienst. Heute also hier.
Am Eingang begrüßen Ehrenamtliche die GottesdienstbesucherInnen freundlich. Es gibt einen Ablaufzettel, eine Kerze und die „LebensWeisen“ in die Hand. Alle sitzen im Altarraum. In der Mitte ein geschmücktes, liegendes Steinkreuz. Die Menschen unterhalten sich leise. Mehrere Ehrenamtliche haben den Gottesdienst vorbereitet. Sie sitzen alle irgendwo zwischen den Gottesdienstbesuchern. Der Pastor ist auch da. Als Gottesdienstbesucher.
Dann erklingt Musik. Es wird gebetet, gesungen und auf biblische Texte gehört. Der Ablaufzettel verschafft Sicherheit. Überraschungen gibt es trotzdem. Eine Predigt gibt es nicht. Und doch gelingt es den Ehrenamtlichen, die Menschen zum Nachdenken zu bewegen. Mit kleinen, nicht besonders aufwändigen, aber wohl überlegten Mitteln werden biblische Texte zum Klingen gebracht. Verkündigung geschieht auch in diesem Gottesdienst. Aber anders. Aus der Gemeinde heraus. Gemeinde feiert „ihren“ Gottesdienst.
(Pastor Gunnar Jahn-Bettex)
Samstag, 17 Uhr oder Sonntag 9.30 Uhr
monatlich
Kontakt:
Annegret Tritschler
05562 / 6110
Annegrettritschler@t-online.de
Propstei Bad Harzburg (Braunschweigische Landeskirche)
Kleiner Gottesdienst in der Kirchengemeinde Neuhof (Stadttteil von Bad Sachsa)
Samstag 18 Uhr oder Sonntag 9.15
unregelmäßig
Kontakt:
Dr. Claus-J. Schulz
05525 – 1299
Claus-Juergen.Schulz@lk-bs.de
Kirchenkreis Göttingen
Marien-Kirche zu Nörten
Einmal im Monat gibt es von Mai bis Dezember eine “Stille Zeit” in der romanischen Krypta der Marienkirche auf Marienstein, einer der drei Kirchen der Emmaus-Gemeinde Nörten.
Die “Stille Zeit” hat eine feste Andachtsform mit Elementen von Meditation, Stille und Gebeten.
Jeweils dienstags um 19.30 Uhr / ca. 1 Stunde.
Krypta der Marienkirche zu Nörten
Die Termine in 2013:
9. April - 14. Mai – 18. Juni – 16. Juli – 13. August - 17. September – 15. Oktober – 12. November – 10. Dezember.
Kontakt:
Gertrud Brandtner
Feldtorstr. 22, 37176 Nörten-Hardenberg
Tel: 05503 8156 - Mail: Gertrud-Brandtner@t-online.de
Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder
“Kleiner Gottesdienst”
Mittwoch und Freitag im Wechsel / 19 Uhr
monatlich
Da wir seit 2009 nur noch maximal einen Gottesdienst im Monat haben, versprachen wir uns durch das Angebot “Kleiner Gottesdienst” neue Impulse für unser Gemeindeleben.
Angefangen haben wir im September 2010. Wir arbeiten im Team mit 6 Frauen und 2 Jugendlichen. Nicht alle machen in jedem Gottesdienst mit.
Die 30 minütigen Andachten finden einmal im Monat abwechselnd an einem Mittwoch oder Freitag statt, um möglichst viele Interessenten zu erreichen. Die Termine werden im Gemeindebrief angekündigt.
Unsere Themen sind freigewählt, dabei orientieren wir uns am Jahreskreis. Die bisherigen Andachten beinhalteten z.B die Themen Licht, Sommer, Frieden, Brot und Taufe.
Die Texte sind vielfältig (Gebet, Lesungen, Psalmworte, Meditationen, Geschichten) und immer auf das jeweilige Thema abgestimmt.
Unsere Hilfsmittel sind unter anderem das Gesangbuch,das Buch “Kleiner Gottesdienst-weiter Raum” sowie private Literatur.
Dem Gesangbuch entnehmen wir auch die passenden Lieder, die jeder kennt. Begleitet werden wir mit Gitarre und Flöten.
Der Ablauf ist einfach gehalten: Begrüßung,Gebet,kurze Lesung oder Psalmworte, Lied, Thema und Gesang, Vaterunser, Gebet, Segen, Schlusslied: “Komm Herr segne uns”.
Die Resonanz auf das Angebot “Kleiner Gottesdienst” ist sehr erfreulich. Im Schnitt verzeichnen wir ca 30 Besucher.
Kontakt:
Lisbeth Düe
05533/2819
Annegret Spickermann
05533/5045
WSpickermann@t-online.de
Kirchenkreis Leine-Solling
Tägliches Abendgebet in der Martin-Luther-Kirchengemeinde Schönhagen
Unsere Martin-Luther-Kirchengemeinde liegt mitten im Solling. Neben dem Kirchort Schönhagen gehören die Ortschaften Kammerborn, Amelith, Nienover und Polier zur Gemeinde. Mit rund 1300 Gemeindegliedern sind wir eine kleine Kirchengemeinde mit einer halben Pastorenstelle, die fehlende Hälfte wird seit über zehn Jahren aus Spenden finanziert.
Seit vielen Jahren bereits ist die Martin-Luther-Kirche in Schönhagen jeden Tag von 8.00 Uhr morgens bis mindestens 18.30 Uhr abends für Besucher geöffnet. Neben Gottesdiensten, die verlässlich jeden Sonntag um 10.00 Uhr gefeiert werden, bietet unsere Kirchengemeinde zusätzliche Gebetszeiten an. Seit 10 Jahren wird samstags um 18.00 Uhr die Vesper mit Heiligem Abendmahl gefeiert, seit über vier Jahren sonntags um 19.30 Uhr die Komplet, das Nachtgebet der Kirche.
Aus dem Kirchenvorstand kam 2008 der Wunsch, die Kirche nicht nur jeden Tag zu öffnen, sondern auch jeden Tag eine verlässliche Gottesdienst- oder Gebetszeit zu haben. So feiern wir seit September 2008 an jedem Abend von Montag bis Freitag um 18.00 Uhr ein Abendgebet. Das Abendgebet wird bewusst nicht vom Pastor gehalten, sondern von Menschen aus der Gemeinde. Dazu wurde ein Trägerkreis mit zurzeit rund zwanzig Mitarbeitern gegründet. Die einfache Grundform ermöglicht es Jedem mitzubeten oder selbst eine Abendandacht zu halten, der Trägerkreis freut sich über jeden Zuwachs.
Die Andacht ist wie folgt aufgebaut:
• Eingangsgebet
• Wochenlied
• Wochenpsalm (im Wechsel gesprochen)
• Wochenspruch
• Lesung aus der Heiligen Schrift
• Zeit der Stille
• Fürbitten (jeder, der mag, darf sich hieran beteiligen)
• Vaterunser
• Abendlied
• Segen
Manchmal sind es gar nicht viele Menschen, die zur Andacht zusammenkommen. Aber uns ist wichtig, dass in unserer Kirche verlässlich gebetet wird. Auch wenn man selbst einmal nicht hingehen kann, darf man darauf vertrauen, dass an jedem Abend Menschen vor Gott zusammenkommen und für die Anliegen unserer Gemeinde, für ihre ganz persönlichen Anliegen, aber auch für politische und soziale Anliegen in unserem Land und auf der ganzen Welt beten. Eine aufgestellte Fürbittbox lädt Menschen dazu ein, ihr Anliegen aufzuschreiben, damit es in den Abendandachten oder in der Vesper am Samstag im Rahmen der Fürbitte vor Gott gebracht wird.
Alle Menschen, die unsere Andachten gestalten und mitfeiern, erfahren diese Zeit am frühen Abend als eine ganz wunderbare Möglichkeit, Gott ganz bewusst in ihren Alltag hineinzulassen, vor ihm innezuhalten, mit allem, was sie beschäftigt, zu ihm zu kommen, und in der Gemeinschaft mit anderen zu singen und zu beten.
Kontakt
Pastor Carsten Schiller
Bornstr. 4
37170 Uslar-Schönhagen
Fon 05571 2821
kg.schoenhagen@evlka.de
Kirchenkreis Harzer Land
Kirchenkreis Harzer Land
Katharinen-Kirche zu Steina
Seit 2009 gibt es in der evangelisch-lutherischen Katharinen-Kirche zu Steina (Kirchenkreis Harzer Land) regelmäßig am Sonntag Morgen das Morgengebet.
Ein Kreis von Ehrenamtliche bietet diese Andacht, die von den Gemeindegliedern gerne angenommen wird, immer sonntags um 10 Uhr an wenn kein regulärer Gottesdienst stattfindet.
Gemeinsam gesungene Choräle, z.T. mit Orgelbegleitung, biblische Lesungen, Texte zum Nachdenken und Gebete innerhalb des Morgengebets sind mittlerweile fester Bestandteil des Gemeindelebens.
Morgengebet in der Katharinen-Kirche zu Steina
am Sonntag Morgen, 10 Uhr, wenn kein regulärer Gottesdienst stattfindet.
Kontakt:
Brigitte Giehler-Spillner
Bergstr. 35
Telefon: 05523 – 7060
giehler-spillner@kirche-steina.de
Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder
Monatsandacht am 3. Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr
Kontakt:
Ingrid Klenke
Fon 05535 8983
Ingrid.Klenke@freenet.de
Kirchenkreis Peine
Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld
“einfach.Gottesdienst.feiern” in der Kirchengemeinde Wallensen – Kirchenkreis Hildesheimer Land
Im Sommer 2009 haben wir in unserer Kirchengemeinde das Projekt “einfach Gottesdienst feiern” gestartet. Auf Initiative des Kirchenvorstandes wurden verschiedene Personen aus allen unseren Kapellengemeinden zu einem Abend im Gemeindehaus eingeladen. Da es innerhalb der Gemeinde acht (!) Kirchen bzw. Kapellen gibt, sollten möglichst viele dieser Häuser monatlich bedacht werden. So gab es erstmal einen Terminplan für jeden Freitag des Monats.
Seitdem feiern wir wöchentlich freitags jeweils um 18.30 Uhr eine Wochenschlussandacht nach einem gemeinsam erarbeiteten Ablauf:
Ab 18.15 Uhr ist die jeweilige Kirche bzw. Kapelle geöffnet.
Stille, zur Ruhe kommen, die Woche überdenken, belastende und beglückende Dinge vor Gott bringen…, das war dem Vorbereitungskreis wichtig.
Deshalb bitten wir schon durch Hinweisschilder an der Kirchentür um Stille.
Der Ablauf ist auf einem Faltblatt festgehalten und jeder Besucher kann ihn verfolgen, Textstellen mitsprechen, sofern er mag, oder auch nur in der Stille Gottes Segen für sich empfangen.
Derjenige, der für die Andacht verantwortlich ist, muss lediglich ein Lied aussuchen und einen kurzen Text, einen Psalm oder ein Gebet lesen oder frei sprechen.
Das ist für jeden wenig Zeitaufwand, sodass auch der Verantwortliche die Andacht ohne Anspannung und Druck feiern kann.
Nicht jeden Freitag kommen viele, manchmal sind wir enttäuscht über wenig Beteiligung der Gemeindemitglieder, das war das Ergebnis eines Treffens aller, die mitarbeiten.
Doch ist es gut, dass so viele bereit sind, das Projekt mitzutragen – und wenn wir einfach weitermachen, einfach Gottesdienst zu feiern, lassen sich vielleicht noch einige anstecken.
Sind wir gespannt, welche Möglichkeiten Gott uns zeigen wird.
Kontakt
Ute Baxmann
Fon 05153 5790
Friedhelm.Baxmann@t-online.de
Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder
Andachten im Kirchsaal von Warbsen
Jeweils am 1. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr
Warbsen hat ca. 300 Einwohner und gehört zur Kirchengemeinde Amelungsborn. Zur Kirchengemeinde gehören sechs Ortschaften mit zwei Kirchen, drei Kapellen und dem Kirchsaal in der ehemaligen Schule in Warbsen. Wöchentliche Gottesdienste finden nur in den Kirchen statt.
Im Herbst 2009 wurde im Kirchsaal Warbsen das Projekt „einfach Gottesdienst feiern“ gestartet. Fünf ehrenamtliche Männer und Frauen aus Warbsen haben sich zu einem Andachtsteam zusammen geschlossen. Es wurde eine Einladung an die Gemeindeglieder entworfen.
Vor der ersten Andacht hat sich das Team mit dem Pastor zusammengesetzt und eine Grundstruktur für den Ablauf der Andachten erstellt.
Diese Grundstruktur kann dann derjenige, der für die Andacht verantwortlich ist, nach seinen Vorstellungen füllen. Die Andachten werden abwechselnd gehalten und zwar entweder zu zweit oder alleine.
Die Andachten finden immer immer am 1. Mittwoch eines Monats statt. Die allererste Andacht wurde am 4. November 2009 gefeiert. Die Andachten werden gut angenommen. Durchschnittlich kommen 22 Personen. Die Altersspanne reicht von den Konfirmanden bis zu den Senioren. Da der Gesang wichtig ist, ist es ein großes Glück, dass bislang immer eine musikalische Begleitung der Andachten möglich war.
Ansprechpartner:
Heike Vössing
05532 81313
und
Heinz Siekiera
05532 8272
Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld
“Gottesdienst der Ehrenamtlichen”
Samstagabend oder Sonntagvormittag (unregelmäßig)
Ansprechpartnerin:
Johanna Trenckmann
Tel.: 05121 33181
Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld
„Andacht 1200“ ist der Name für einen einfachen Gottesdienst, zu dem seit August 2009 einmal im Monat jeweils dienstags um 18.30 Uhr in die Marienkirche zu Wülfingen eingeladen wird.
„Andacht 1200“ – weil dieser Gottesdienst 1200 Sekunden (oder auch 20 Minuten) dauert.
Die Gestaltung wird von Gemeindemitgliedern eigenständig übernommen. Die Gestaltungsform ist nicht vorgegeben. Unterschiedliche Personengruppen sollen angesprochen werden.
Anlass für die Initiative war, dass die Zahl der Gottesdienste in der eigenen Kirche nach dem Wegfall der Pastorenstelle und der Zusammenlegung mit anderen Gemeinden zu einem Gemeindeverband in der Region Elze (KK Hildesheimer Land) reduziert werden musste.
Ein Kreis von insgesamt 10 Ehrenamtlichen verantwortet abwechselnd den Gottesdienst. Es geht ihm darum, die Erfahrung von Gemeinde weiterhin zu leben.
Die Elemente des einfachen Gottesdienstes: Lesung, Musik, Stille, Singen, mit Begleitung durch die Orgel oder andere Musikinstrumente. Zwischen 10-15 Personen feiern so regelmäßig einfach Gottesdienst.
Ansprechpartnerin (die auch – neben der Information durch den Gemeindebrief – über die Termine Auskunft gibt):
Margarete Noparlik
Tel.: 05068 / 5140
Jomaketa@gmx.de