Ihre Vertreter in der Landessynode

Die Vertreter des Sprengels in der Synode der Landeskirche Hannovers.

Im September 2019 haben die Kirchenvorteherinnen und Kirchenvorsteher, die Pastorinnen und Pastoren und die Mitglieder der Kirchenkreissynoden eine neue Landessynode gewählt. 

Aus dem Sprengel Hildesheim-Göttingen wurden gewählt:

Wahlkreis 3 (Kirchenkreise Hameln-Pyrmont, Hildesheimer Land–Alfeld, Hildesheim-Sarstedt, Peine):

  • Ordinierte Pastorinnen: Marianne Gorka (Hildesheim), Marion Schmager (Peine)
  • Berufliche Mitarbeitender: Bernd Rossi (Elze)
  • Ehrenamtliche: Dr. Karin Köhler (Hildesheim), Oliver Bischoff (Peine), Doris Feuerhake (Emmerthal)

Wahlkreis 4 (Kirchenkreise Göttingen, Harzer Land, Holzminden-Bodenwerder, Leine-Solling, Münden):

  • Ordinierte Pastor*innen: Daniel Küchenmeister (Göttingen), Corinna Engelmann (Kirchbrak)
  • Beruflich Mitarbeitender: Steffen Creydt (Göttingen)
  • Ehrenamtliche: Marie Kleinhans (Hann. Münden), Marius Steinwachs (Einbeck), Petra Utermöller (Bad Sachsa)

Auf Vorschlag der Landesjugendkammer hat der Kirchensenat Torben Salm (Hameln) als Mitglied der Landessynode berufen.

Die Amtszeit der Landessynode beginnt am 1.1.2020 und endet am 31.12.2026.

Was ist eine Synode?

Die Landessynode, deren Amtszeit sechs Jahre beträgt, ist neben dem Landessynodalausschuss, dem Landesbischof, dem Bischofsrat und dem Landeskirchenamt eines der fünf Verfassungsorgane der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. 

Als "Kirchenparlament" repräsentiert sie das Element „Gemeinde“, die Grundlage der hannoverschen Landeskirche, genauso wie die Landeskirche gegenüber den Kirchengemeinden. 

Zu ihren Aufgaben zählt auch die Gesetzgebungskompetenz, die sie unter Mitwirkung des Landeskirchenamtes wahrnimmt. Sie beschließt über sämtliche Kirchengesetze und verabschiedet den landeskirchlichen Haushaltsplan.